Seit über zehn Jahren wütet in Apulien das Feuerbakterium Xylella. Hunderttausende von Olivenbäumen sind den winzigen Monstern schon zum Opfer gefallen. Und es nimmt kein Ende.
Hier der Täter
Die Bakterien Xylella fastidiosa sind stäbchenförmig und haben einen Durchmesser von 0,25–0,35 µm und eine Länge von 0,9–3,5 µm. Das ist ziemlich klein. Wie klein musste ich nachschauen. 1 µm, also ein Mikrometer ist ein millionstel Meter, also 0.001 Millimeter. Ein µ oder my wird als mü ausgesprochen. Mü wird auch umgangssprachlich verwendet. «Jetzt bin ich aber mehr als ein Mü vom Thema abgewichen».
Also: Wie kommen die Bakterien nun an, auf und in die Olivenbäume? Dazu brauchen sie ein Transportmittel bzw. einen „an den Baumbringer“, einen sogenannten Vektor.
Bei Xylella ist es die Wiesenschaumzikade.
Auffällig bei dieser Zikadenart sind vor allem die von den Larven selbst erzeugten Schaumhüllen, die sogenannte Kuckucksspucke.
Weiter erwähnenswert ist die enorme Sprungkraft. Das Insekt springt aus dem Stand 70 cm hoch. Im Verhältnis zu ihrer Körpergröße schlägt es damit alle anderen Insekten, auch den bisherigen Rekordhalter, den Floh. Springen ist die markanteste Fortbewegungsart, laufen und fliegen aber die häufigste. Da wir unseren Olivenhain auf natürliche Art bewirtschaften und die Wiesenschaumzickaden bei der Auswahl von Pflanzennahrung nicht allzu wählerisch sind, hofften wir, dass ihnen die reichliche Nahrung an Gräsern, Kräutern und Wiesenblumen genügen würde.
Leider nein!
Sie flogen auch auf unsere Bäume und taten sich an den Blättern der Olivenbäume gütlich.
Und so gelangen die Bakterien in die Bäume und nisten sich in den Gefäßen ein, die Wasser und Nährstoffe von den Wurzeln in die Blätter leiten (Xylem).
Sie vermehren sich im Xylem und verstopfen es, sodass kein Wasser mehr nach oben gelangen kann und alles Grün vertrocknet. Da keine Fotosynthese mehr stattfindet, leidet bald auch der Rest des Baums, so dass Stamm und Wurzeln allmählich verhungern.
Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es leider keine Heilmittel gegen Xylella fastidiosa.